+49 89 30905290 Termin Online vereinbaren +49 89 30905290 info@drgeishauser.de Deutsch De Русский Ru English En Italiano It Termin Online vereinbaren

Medialer Oberarmlappen

M. Schwarz und M. Geishauser

Lappenart: septo(faszio)kutan
Größe: max. 11 X 18 cm, ab 6 cm Breite Transplantation des Hebedefektes
Gefäße: A. collateralis ulnaris, 2 V.e comitantes, V. basilica oder V. cephalica
Durchmesser: 1 bis 2 mm
Stiellänge: 4 cm
Sensibilität: R. brachialis N.i ulnaris
Vorteile: – problemloser Hebedefekt
– dünner Lappen
Nachteile: – nicht ganz sichere Anatomie
– schwankende Gefäßkaliber
– Sensibilitätsausfall am Unterarm

Geschichte

R. K. Daniel beschrieb 1975 den medialen Oberarmlappen. Dieser Lappen basiert auf der Arteria collateralis ulnaris. Diese stellt eine relativ konstante Kollaterale zur Arteria brachialis dar, die auf der Medialseite des Oberarmes zum Ellenbogen zieht und dort mit einer weiteren Kollaterale anastomosiert. Ausgußstudien haben eine konstante Gefäßversorgung der Haut medial des Musculus bizeps durch diese Kollaterale gezeigt.

Indikation

Da die präoperative Funktionsprüfung der Gefäßarchitektur nur schwer möglich ist und in etwa 20 Prozent der Fälle Variationen vorliegen, die einen freien mikrochirurgischen Transfer verhindern würden, spielt der Lappen nur noch in der axialen Lappenchirurgie eine wesentliche Rolle. Seine Anwendung als freier Lappen beschränkt sich auf Ausnahmeindikationen.

Anatomie

Die Arteria brachialis gibt im proximalen Drittel einen muskulokutanen Ast zum Bizeps und zur medialen Oberarmhaut ab. In 20 Prozent der Fälle handelt es sich auch um eine rein kutane Arteria collateralis ulnaris superior, die im intermuskulären Septum am Übergang vom proximalen zum distalen Drittel zur Haut zieht. Sie anastomosiert mit der gleichnamigen inferioren Arterie. Leider ist das Gefäßkaliber stark schwankend und reziprok zur Arteria bicipitalis, mit der sie in der Hälfte der Fälle einen gemeinsamen Ursprung hat.

Abbildung 60: Anatomie des medialen Oberarmlappens.

Planung

Es handelt sich meist um einen rein kutanen Lappen, dessen Größe im wesentlichen von der Laxizität der medialen Oberarmhaut abhängt.

Der Lappen liegt auf der Innenseite des Oberarms, unmittelbar über dem Septum intermusculare auf der Medialseite des Musculus bizeps. Die maximale Größe beträgt etwa 10×5 cm.

Hebedefekt

Aufgrund der sehr lockeren Haut an der Innenseite des Oberarms ist ein primärer Verschluß des Hebedefektes immer möglich, es sei denn, der Lappen wird übergroß entnommen.

Operation

Einzeichnen des Lappens

Die Arteria brachialis wird palpiert und markiert, der zu hebende Lappen auf diese Arterie etwa in Mitte des Oberarms zentriert.

Lagerung und Anästhesie

Es ist eine Intubationsnarkose in Rückenlage mit abduziertem und eleviertem Arm erforderlich.

Präparation

Von proximal beginnend wird der Lappen umschnitten und im Septum intermusculare die Arteria brachialis bzw. axillaris dargestellt. Entlang dieser präpariert man nach distal, um den Abgang der Arteria collateralis ulnaris zu finden. Diese Kollaterale versorgt als fasziokutane perforante Arterie die mediale Oberarmhaut. Analog wird von distal her präpariert und auch hier die distale Kollaterale dargestellt.

Abbildung 61: Präparation des medialen Oberarmlappens.

Je nach den Gefäßkalibern muß man sich entscheiden, welches die dominante Arterie ist und das weitere Vorgehen entsprechend wählen. Unbedingt sollten subkutane Oberarmvenen (Vena cephalica) in das Lappendesign mit eingeschlossen werden, um eine venöse Stauung zu vermeiden.

Im Septum ist die Trennung vom Nervus medianus durch dessen großes Kaliber leicht möglich. Eine sterile Esmarchbinde, die im Schulterbereich nach dem Auswickeln proximal belassen wurde, erleichtert durch die Blutleere die Orientierung erheblich.

Literatur

Carriquiry, C.E.: Versatile Fasciocutaneous Flaps Based on the Medial Septocutaneous Vessels of the Arm. Plastic and Reconstructive Surgery 86 (1990): 103.

Cormack, G.C. and B.G.H. Lamberty: Fasciocutaneous vessels in the upper arm. Application to the design of new fasciocutaneous flaps. Plastic and Reconstructive Surgery 74 (1984): 244.

DaMatta, A. and C. Arenas: The Upper Arm Fasciocutaneous Flap in Breast Reconstruction. Annals of Plastic Surgery 27 (1991): 278.

Daniel, R.K., J. Terzis and G. Schwartz: Neurovascular Free Flaps. Plastic and Reconstructive Surgery 56 (1975): 13.

Gao, X.S., Z.R. Mao, Z.N. Yang and B.B. Wang: Medial upper arm skin flap: Vascular anatomy and clinical applications. Annals of Plastic Surgery 15 (1985): 348.

Hentz, V.R., R.M. Pearl and E.N. Kaplan: Use of the medial upper arm skin as an arterialized flap. The Hand 12 (1980): 241.

Iwahira, Y. and Y. Maruyama: Medial arm fasciocutaneous island flap coverage of an electrical burn of the upper extremity. Annals of Plastic Surgery 20 (1988): 120.

Kaplan, E.N. and R.M. Pearl: An arterial medial arm flap: vascular anatomy and clinical applications. Annals of Plastic Surgery 4 (1980): 205.

Maruyama, Y., K. Onishi and Y. Iwahira: The Ulnar Recurrent Fasciocutaneous Island Flap: Reverse Medial Arm Flap. Plastic and Reconstructive Surgery 79 (1987): 381.

Matloub, H.S., Z. Ye, N.J. Yousif and J.R. Sanger: The Medial Arm Flap. Annals of Plastic Surgery 29 (1992): 517.

Newsom, H.T.: Medial Arm Free Flap. Plastic and Reconstructive Surgery 67 (1981): 63.

    Jetzt Termin Online vereinbaren

    Wir garantieren Ihnen höchste Sicherheit und Vertraulichkeit. Ihre Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Terminbuchung verwendet. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben